· 

Ziele setzen 2025 - Tipps & Strategien für mehr Erfolg

Gute Vorsätze sind der größte Feind deiner wahren Ziele!

Kennst du das? Ich kann es jedenfalls nicht mehr hören oder lesen! All die guten Vorsätze fürs neue Jahr, die mir aus tausend Kanälen zu Jahresbeginn ins Auge springen. Ob nun TV-Werbung oder die Reels und Tiktoks mittels Social Media, zu Jahresbeginn., a la "Du willst endlich abnehmen - dann mach jetzt die 0-8-15 Challenge.."!

 

Ich gehe sogar soweit zusagen: all diese halbherzig gemeinten pseudo-Vorsätze behindern dich sogar auf dem Weg, das zu erreichen, was du dir vorgenommen hast. 

 

Es läuft ja auch immer gleich ab: Angekurbelt, durch den Aufschwungs- und Erneuerungsgedanken des neuen Jahres, wirst du kurzzeitig motiviert. Yeah! Eine kurze Flamme des eisernen Willens entbrennt in dir. Nach einigen Wochen der Anstrengung, Entbehrung und Aufopferung wird die Flamme in der Übermacht alter Gewohnheiten erstickt. Sie geht aus. Und du bekommst als Bonus-Geschenk für den Rest des Jahres oben drauf noch ein schlechtes Gewissen. Danke für nichts! Das Jahr neigt sich dem Ende zu und du sagst dir "Das nächste Jahr geh ich endlich meine Themen an!" Ja, ganz bestimmt. Und wer das glaubt, glaubt auch, die gesetzliche Rente reicht aus, damit du im Alter gut leben kannst :P

 

Damit es dieses Jahr für dich anders läuft, du deine Ziele, die dir wirklich am Herzen liegen nachhaltig und dauerhaft erreichen kannst, habe ich dir ein paar nützliche Tipps zusammengestellt. PS: Wenn dein Ziel für dieses Jahr auch darin besteht, endlich mehr Geld zu sparen und deine Finanzen zu verbessern, bist du hier genau richtig!


Die ungeschlagenen Top 5:

Die Top 5 der häufigsten guten Vorsätze fürs neue Jahr sind zeitlos und haben sich über viele Jahre hinweg kaum verändert:

  • Mehr Sport treiben (55 %)
  • Mehr Geld sparen (55 %)
  • Gesünder Ernähren (50 %)
  • Mehr Zeit mit Familie / Freunden verbringen (43 %)
  • Abnehmen (38 %)

(Quelle: Statista, 2025), siehe unten


Warum 80% aller Vorhaben (trotz SMART-Formel) scheitern!

Nehmen wir an, du selbst hast dir das Ziel "mehr Sport treiben" gesetzt. Und bist nicht von vorgestern, weswegen du bei der Zielsetzung mit der "SMART-Formel" arbeitest. D.h. du verleihst deinen Zielen nochmal mehr Nachdruck, in denen du ihnen folgende Eigenschaften zuschreibst:

 

S = spezifisch

M = messbar

A = attraktiv

R = realistisch

T = terminiert

 

Für den Fall Sport (und/oder Abnehmen) könnte deine Formulierung z.B. wie folgt lauten:

 

Ich möchte mein sportliches Leistungsniveau binnen 1 Jahres in folgenden Bereichen erhöhen. Insbesondere meine Ausdauer verbessern, muskulöser werden, dabei 2 Kilogramm abnehmen und 10 km am Stück laufen können, ohne eine Pause zu machen. Dabei möchte ich mich wieder wohl in meiner Haut fühlen und in meine Jeans, die mir vor 2 Jahren noch gepasst hat, wieder locker hinein passen. Zu jeder Sporteinheit möchte ich mein lieblings-Hörbuch hören. Ich werde 2 x die Woche einen festen Termin im Fitnessstudio eintragen und verpflichte mich hiermit diese Termine bei jedem Wetter und bei jeder Stresssituation fest einzuhalten. Also Bonus versuche ich es 3 x die Woche zu schaffen.

 

Spezifisch: du hast die Ziele deiner sportlichen Betätigung feiner definiert und heraus gearbeitet. Messbar: du kannst den Gewichtsverlust von 2 Kilogramm messen, du kannst prüfen, ob du 10 KM am Stück ohne Pause schaffst. Du kannst nachprüfen ob du dann in die Jeans wieder hinein passt. Attraktiv: Wenn du gern Podcast oder Hörbuch hörst, kannst du mit einem Belohnungseffekt arbeiten, z.B. du lässt dich während des Sports mit einem lieblings-Hörbuch oder Podcast beschallen. Realistisch: 2 x die Woche sollte für jeden möglich sein, 3 x als Bonusherausforderung ist anspruchsvoll, aber auch immer noch realistisch. Terminiert: Dank fester Einträge im Kalender ist klar an welchem Tag und um wie viel Uhr welcher Sport gemacht wird. Z.B. Montags, 19 Uhr Ausdauer, Donnerstag, 08:30 Uhr Krafttraining. Der Zielerreichungs-Termin ist in 12 Monaten.

 

Also, wo liegt dann das Problem? Denn erschreckende 80% aller guten Vorsätze werden nur ein paar Monate, oder manchmal auch nur ein paar Wochen durchgehalten. Und dann wird aufgegeben. Aber WARUM ist das so???

 

Zum einen: Die SMART-Formel ist gut, aber hat einen Haken: sie ist zu lieb, zu erfüllbar, die Ziele sind immer ein bisschen zu klein, als das du dafür dann morgens aufstehst und eine Runde joggen gehst. Du brauchst also ON TOP noch eine Art Sahnehäubchen auf die Formel, damit du nach den Sternen greifst. Groß denkst, aber in der täglichen Umsetzung auch an deinem Vorhaben dran bleibst. Du brauchst also zusätzlich noch eine Vision, einen staken inneren Antrieb, den du an die "brave" Formel hängen kannst. Das wäre mal der erste Schritt.

 

Tatsächlich gibt es einige gute Indizien und Anhaltspunkte, die eine entscheidende Rolle über den Erfolg solcher Vorhaben spielen: Selbstbild, Routinen und Gewohnheiten, sowie die Art der Ziele, die oft im falschen Fokus stehen. Was auch zum Problem wird, sind feste Zahlen-Ziele, die dein Gehirn nicht "träumen" lassen. Es ist ja nur eine Zahl, z.B. 5 Kg abnehmen. Auch negativ Formulierungen sorgen dafür, dass du nicht am Ball bleibst. Wenn du z.B. auf Alkohol verzichten musst. Oder keine Süßigkeiten mehr essen darfst! Woran keiner denkt: Warum musst du dich allein mit deinen Zielen quälen, wenn es doch so einfach wäre, dass dir jemand dabei hilft? Viele nehmen keine Hilfe an oder suchen sich erst keine. Das kann ein großer Fehler sein und auch dafür sorgen, dass man nicht am Ball bleibt.

 

Lasst uns einige dieser Bereiche nochmal genauer untersuchen:

Der Weg sieht bei 80% der Bevölkerung in etwa so aus... :P

Man hat große Ziele..und dann landet man doch mit einer großen Packung Eis, Chips oder Popcorn auf der Couch.


Wie du es schaffen kannst, deine Ziele nachhaltig zu erreichen

Meinst du es mit deinen Zielen wirklich ernst? Sind es Ziele, die dir wirklich am Herzen liegen? Wenn ja, dann empfehle ich dir, im ersten Schritt eine Zielcollage anzufertigen oder (wenn du nicht so der bildliche-Typ bist) du deine Ziele zumindest schriftlich festhältst und gründlich ausformulierst. Außerdem solltest du dich unbedingt mit folgenden Punkten und Fragestellungen intensiv beschäftigen:

 

1) Selbstbild:

Wenn dein Selbstbild bislang so aussah, dass du dich als "Couchpotatoe" bezeichnet hast, dann ist diese Identifikation ganz tief und schon lange in dir verwurzelt und muss erstmal neu definiert werden. Anstatt dir also Zahlen-Ziele zu setzen, die mit Stress, Druck und "nicht dürfen" verbunden sind oder direkt an die Ergebnisse zu denken, solltest du im allerersten Schritt überlegen: Wer will ich sein? Als was habe ich mich bislang identifiziert? Als Sportmuffel? Wie habe ich bei Freunden und bekannten von mir selbst gesprochen? Und welche neue Identität möchte ich ab sofort annehmen?

 

Wie würde jemand denken, der z.B. "Sportler" ist? Was würde ein Sportler die ganze Woche über tun? Würde er es gern tun? Oder müsste er sich dazu mühsam aufraffen und zwingen? Nein, ein Sportler würde mit großer Freude und voller Selbstverständlichkeit seine Trainingseinheiten absolvieren. Ein Sportler hat es sich zur Gewohnheit gemacht, Sport zu treiben. So, wie du es dir (hoffentlich) seit Kindheit an zur Gewohnheit gemacht hast, dir die Zähne zu putzen. Frag dich also: Wie handelt denn ein solcher Mensch? Welche täglichen Gewohnheiten hat die Person, die ich sein will (egal ob Sportler, erfolgreicher Unternehmer, Familienvater den seine Familie mag, etc.?)

 

2) Gewohnheiten:

Erfolg ist das Ergebnis täglicher Gewohnheiten! Die Qualität deiner Gewohnheiten bestimmt darüber, ob du zu denen gehörst die nach 2 Wochen aufgeben oder 1 Jahr durchhalten, dann ein zweites und schließlich ihr restliches Leben mit dieser Gewohnheit verbringen.

 

Frage dich also: Führen dich deine Gewohnheiten dahin, wo du hin willst? Es lohnt sich drüber nachzudenken. Z.B. selbst wenn du täglich nur 1 Minute Situps oder 1 Minute Hampelmänner machst, so hat sich dein Körper nach einer Weile an diese Routine gewöhnt. Klar solltest du diese 1 Minute früher oder später steigern; aber mit diesem Start in die Gewohnheiten kannst du darauf aufbauen. Nochmal: Die Qualität deiner Gewohnheiten bestimmt über die Qualität deines Lebens!

 

3) Kategorien von Zielen definieren

Es gibt 3 Kategorien von Zielen:

  • Die Machen-Ziele (z.B. ich will Sport machen, ich will dieses Jahr 10.000 € sparen, ich will die Gehaltserhöhung, ich will 100.000 € Umsatz in dem Jahr..)
  • Die Sein-Ziele (z.B. ich will gesund, dynamisch, beweglich und voller Lebensenergie sein, ich will freundlich, ein guter Zuhörer, ein toller Ehepartner sein..)
  • Die Haben-Ziele = kommt von selbst als Folge-Erscheinung, wenn die Machen + Sein Ziele im Einklang stehen (z.B. ich will Millionär sein, ich will 10 Kg abnehmen, ich will Beststeller-Autor sein, etc.)

Wenn ich also nur zielorientierte Gewohnheiten (Haben-Ziele) definiere, ist der Fokus immer auf das Ziel gerichtet (z.B. ich will Millionär sein). Wenn du aber zuerst überlegst wer du BIST oder wer du SEIN möchtest (Sein-Ziele), kannst du Gewohnheiten kreieren, die zu dem Selbstbild passen. Das Ergebnis kommt von allein. Z.B. "Ich bin Vegetarier" oder "ich bin Sportler" oder "ich bin es Wert, in Wohlstand und Reichtum zu leben/Ich verdiene es, in Fülle und Wohlstand zu leben". Deswegen musst du im ersten Schritt überlegen, wer du bist oder wer du sein willst. Alles andere folgt quasi als "Nebeneffekt", wie z.B. die Gewichtsabnahme. 

 

4) Frag dich: Wer kann dich unterstützen?

Wenn du alles für dich definiert hast, kann es also losgehen. Aber Moment, keiner hat gesagt, dass du das ganz alleine machen musst. Willst du deine Ziele im Bereich von Sport erfolgreich durchziehen, wird dir z.B. im Fitness-Studio ein Trainer zur Verfügung gestellt, der mit dir die Ziele bespricht und dir einen Trainingsplan zusammenstellt. Natürlich kannst du den Effekt nochmal mit einem speziellen Personal-Trainer verbessern, der dich dauerhaft und nachhaltig auf dem Weg begleitet.

 

Das gleiche kannst du tun, wenn du in Sachen Ernährung endlich etwas verändern willst. Dazu gibt es Ärzte, Coaches, ausgebildete Ernährungsberater etc. Diese stellen dir z.B. einen Menüplan zusammen.

 

Willst du mehr Sparen, dich endlich um deine Altersvorsorge kümmern und finanziell frei werden? Dann bin ich deine richtige Ansprechpartnerin! Als unabhängige Versicherungs- und Finanzmaklerin bin ich dein Coach für Finanzen. (Und immerhin 55% der Deutschen wollen in 2025 etwas für ihre Finanzen tun.)

 

Der Punkt ist: Egal was du vorhast, du musst das nicht alleine machen. Es kann manchmal so, so sehr helfen, wenn man einen Experten an der Hand hat, der schon erreicht hat, was man selbst erreichen will. Also keine falsche Scheu. Booste deine Ziele mit einem Coach an deiner Seite!


Wie steht es um deine Finanz-Ziele?

Wow, so viele Leute in Deutschland wollen ihre Finanzen verbessern und zumindest schon einmal "mehr Sparen". Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass es viele zwar auf dem Schirm haben, aber noch nicht geschafft haben, die Themen zu meistern. Aus meiner Erfahrung der letzten 20 Jahre in der Versicherungsbranche und davon allein 15 Jahre als unabhängige Maklerin, kristallisieren sich dabei häufig folgende Beweggründe heraus. 

 

Was sind typische Probleme/Gedanken/was hält die meisten davon ab?

  • Aufschub: Zuerst Studium, Abschlussarbeit, erster Job, Freundin, Familie...immer schneller dreht sich das Rad der Lebens-Ereignisse. Viele haben sich in der Eile oder "schnell im Internet" um notdürftige Verträge, wie z.B. eine private Haftpflicht gekümmert. Aber wissen genau, dass die eigentliche Arbeit, nämlich Absicherungen, Vermögensaufbau, Altersvorsorge, etc. noch dringend ansteht. Das Thema wird viele Jahre aufgeschoben, bis es irgendwann zu einem Problem führt. Manchmal kann man an der Stelle noch helfen. Manchmal ist es aber auch die Krankheit, die dafür sorgt, dass man gezwungen ist, sich mit der Auswahl einer guten privaten Krankenversicherung zu beschäftigen und es ist zu spät, denn man ist ja bereits krank. Aufschub kommt häufig vor und meistens ergreift dann ein Partner in der Familie die Initiative und durchbricht das ewige Herauszögern.
  • Intransparenz/ Wem kann ich überhaupt vertrauen? Die Welt wäre um einiges unkomplizierter, wenn jeder in der Schule lernen würde, was ein Ausschließlichkeitsvertreter, ein Strukturvertrieb, ein Bankenvertrieb, Mehrfachagenten, Coaches im Internet ohne fachliche Ausbildung oder der unabhängige Makler nach §34d, Gewo darstellt. Und wo die Unterschiede liegen. Da in der Schule nicht eimal gelehrt wird, wie man einen Mietvertrag abschließt oder wie man mit toxischen Menschen in seinem Umfeld zurecht kommt, weiß erst recht keiner, an welchen Ansprechpartner man sich denn nun wenden kann, ohne, dass man einen Interessenskonflikt gegenüber steht. Einer der Gründe, warum die Themen der Versicherungen und Finanzen noch immer nicht geklärt sind, bestehen darin, dass es fürchterlich schwierig ist die richtigen Unterstützer zu finden. Oft findet man "die guten Leute" nur über persönliche Empfehlungen. Oder fängt erst an, sie zu suchen, wenn man an "die schlechten" Leute geraten ist. 

Es gibt noch einige weitere Gründe, aber das sind somit die am häufigsten.

Wie steht es denn um deine Finanzen? Ist das eines deiner Ziele, die Sache endlich anzupacken? Dann bist du hier wirklich goldrichtig.

Typischer Gesichtsausdruck, wenn dich jemand fragt, wie gerne du dich mit Versicherungen und Finanzthemen beschäftigst.. ^^"


Lass mich dein Coach sein!

  • Ich erstelle dir eine Finanzanalyse & ein Finanzkonzept
  • (550 € Single/999 € 2 Personen mit Familie/150 € Student)
  • ich helfe dir, deine Ziele effektiver und nachhaltiger zu erreichen!
  • motiviere dich, wenn es nötig wird und
  • bin lebenslang (so lange du möchtest) für dich da

 

So könnte eine ausführliche Analyse inklusive einem Fahrplan (Konzept) aussehen. 

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

 

Wie genial wäre es, wenn du im Bereich deiner Gesundheit abnehmen willst und es eine Möglichkeit gäbe, einen Profi-Coach an die Hand zu bekommen, der deinen Ist-Zustand bewertet und dir einen Trainingsplan zusammen stellt. Tja, schön und gut, aber die Arbeit, also das tägliche Trainieren, die Ausführung des Plans, musst du am Ende ja dann doch selbst machen. Die gesamte Arbeit und die gesamte Verantwortung liegt zu 100% bei dir. Der Fitness-Coach kann dich zwar mental motivieren, oder dich an deinen Trainingsplan erinnern. Aber letztlich musst du es selbst tun!

 

Ähnlich, aber ein bisschen anders ist das im Bereich der Versicherungen & Finanzen. Auch hier bin ich, als deine unabhängige Versicherungs- und Finanzmaklerin, dein ganz persönlicher Coach. Wenn du das möchtest. Und auch bereit bist, dafür einmalig am Anfang Geld zu bezahlen.

 

Zu Beginn lernen wir uns kennen und ich stelle dir viele Fragen. Z.B. über dich persönlich, deine Ziele und Wünsche, Vorstellungen vom Leben. Aber auch "hart facts" wie deine Einnahme- und Ausgabesituation, deine bisherigen Finanz-Gewohnheiten, Informationen über deine bestehenden Versicherungen und Höhe und Aufteilung deiner bisher aufgebauten Rücklagen (z.B. Girokonto, Depot, Versicherung etc.) sind von entscheidender Bedeutung.

 

Anhand dessen erstelle ich dir deine Finanz-Analyse die das aufzeigt, was bislang gut gelaufen ist und wo du jetzt schon perfekt aufgestellt bist. (Kategorie grün). Wo noch Optimierungsbedarf besteht, weil z.B. ein Vertrag viel zu teuer ist. Oder wenn der Preis zwar stimmt, aber die Leistungen katastrophal schlecht aussehen und du einfach mehr Qualität brauchst, als du bislang hast. Auch in diese Kategorie fällt, wenn du z.B. eine Geldanlage auf den Weg gebracht hast, diese aber ein massives Klumpenrisiko aufweist oder weit unterhalb der Effizienzlinie liegt, in der Rendite und Risiko in gesundem Einklang stehen. (Kategorie orange). Dann gibt es noch den roten Bereich, der dir klar aufzeigt, dass dir noch dringend etwas fehlt. Meistens sind das dann ganz existenzielle Absicherungen die dir noch fehlen, wie z.B. eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung. Oder auch, wenn deine Altersvorsorge noch nichtmal im Ansatz ausreicht, damit du entspannt und sorgenfrei in die Rente gehen kannst. Das wäre z.B. dann der Fall, wenn du dich bislang nur auf die gesetzliche Rente verlassen wolltest. Gut, dass wir darüber sprechen, BEVOR du in Rente gehst ;) Im allerersten Schritt hätten wir also eine ausführliche, professionelle Finanz-Analyse, die wir gemeinsam besprechen.

 

Auf einen Ist-Zustand folgt ein Soll-Zustand. Also das, was du dir selbst gewünscht hast und im Rahmen der ersten Gespräche und auf deinem Erfassungsbogen schriftlich nieder geschrieben hast. Z.B. schon vor dem offiziellen gesetzlichen Rentenalter finanziell frei und unabhängig sein. Ein Eigenheim zu kaufen. Jedes Jahr genug Geld zu haben für die Reisen, die du dir vorgenommen hast usw. Viele meiner Mandanten haben auch den innigen Wunsch einfach eine Art von finanzieller Freiheit und Gelassenheit aufzubauen, sodass sie jederzeit in der Lage sind den Job zu kündigen, wenn er ihnen nicht mehr gefällt, das zu Essen, worauf sie Lust haben etc. Hast du Kinder? Dann steht vermutlich auch ein gutes Leben, Bildung, Vermögensaufbau und die beste medizinische Versorgung deiner Kinder im Vordergrund. Die Ziele und Wünsche sind manchmal ähnlich, z.B. eine gute Absicherung zu haben, vor finanziellem Schaden geschützt zu sein, eine gute medizinische Versorgung langfristig zu sichern, Vermögen aufzubauen, eine gute Altersvorsorge aufzubauen, Immobilien und andere Werte zu schaffen, die Kinder zu schützen etc.

 

Aus all diesen Wünschen und den Informationen aus deiner Finanz-Analyse ergibt sich ein Finanz-Konzept. In dem Finanz-Konzept berechne ich dir z.B., wie du Versicherungslücken schließen kannst, wie viel du dafür aufwenden musst und welchen Nutzen du davon hättest. Und welche Ideen und Pläne ich dir empfehle, um die Rentenlücke für dich nachhaltig zu schließen. Wir entwickeln, je mehr wir ins Detail gehen, außerdem ein Geldanlage-Konzept, welches ich dir anhand deiner Ziele und Wünsche zusammen stelle und an dem du natürlich aktiv mitarbeiten kannst, wenn es z.B. Asset-Klassen gibt, in die du nicht investieren möchtest, erstelle ich dir immer ein, zwei alternative Vorschläge. 

 

D.h. wir haben eine Analyse + ein Konzept. Soweit so gut, das macht ein Fitness-Trainer in seinem Bereich ja auch. Wo besteht also der Unterschied?

 

Bei unserer Zusammenarbeit musst du zwar Entscheidungen treffen und bei Umsetzung natürlich auch die eine oder andere Unterschrift leisten, aber den Rest übernehme ich für dich. Als unabhängige Maklerin stehe ich sogar dafür grade, dass ich dir gute und für dich sinnvolle Empfehlungen und Ratschläge erteile und übernehme dafür auch die Haftung. Sag mir was du willst, und ich kümmere mich um alles. Du musst aber aktiv Entscheidungen treffen und in dem ein oder anderen Bereich natürlich auch Informationen liefern, z.B. beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer privaten Krankenversicherung brauchen wir einige Angaben zu deiner Gesundheit, damit wir vorab anonym prüfen können, ob du von den Versicherungen überhaupt akzeptiert und angenommen wirst. Ist alles, was du umsetzten wolltest, erledigt, hast du erstmal deine Ruhe und vor allem auch das gute Gefühl, sich endlich vernünftig gekümmert zu haben. Du musst danach (anders als in meinem Fitness-Beispiel) nichts mehr weiter tun. Du musst nicht hart trainieren, die meiste Arbeit und den schwierigen Teil, übernehme ich für dich!

 

Ich lade dich alle 2-3 Jahre zum Checkup-Termin ein, damit wir gemeinsam die Fortschritte, Depotentwicklungen etc. prüfen und besprechen können. Und natürlich bin ich auch jederzeit für dich da, wenn du zwischendrin einmal etwas brauchst. Z.B. weil du ein Auto zulassen musst, du Geld geerbt hast und wir dieses gewinnringend anlegen sollen oder weil du eine neue Partnerin oder einen Partner an deiner Seite hast, dessen Verträge auch geprüft werden sollen. Es gibt immer ganz viele gute Gründe, auch so mal seine Finanzmaklerin zu kontaktieren :)

 

Wenn du mehr über die Zusammenarbeit erfahren möchtest, buch dir doch einfach einen kostenfreien Kennenlern-Termin.

Nutze den Aufschwung des neuen Jahres; aber besinne dich wiese auf deine echten, nachhaltigen Ziele!

 

Ich kann dir nicht beim Abnehmen helfen, aber definitiv bei allen Anliegen rund um das Thema Versicherung und Finanzplanung! 

Ich freu mich auf dich!

Einen erfolgreichen Start in 2025

 

deine Andrea

#nerdfinanz

Kommentar schreiben

Kommentare: 0